Integrative Gestalttherapie
"Trust the process"
Die Gestalttherapie geht von einem phänomenologischen Hier und Jetzt aus. Aktuelle Probleme werden in der Integrativen Gestalttherapie in Bezug zu früheren Erfahrungen gesehen, die damals nicht verarbeitet werden konnten und nun als Störung wirksam werden. In der Sitzung stehen Ihr Erleben in der unmittelbaren Gegenwart, im Hier und Jetzt sowie Ihr Kontakt mit anderen Menschen im Vordergrund. Die Methode ist erlebniszentriert, ich arbeite sehr gerne mit systemischen Elementen, wie Fragestellungen und Visualisierungen oder mit anderen Materialien. Offenheit und Transparenz sind für mich sehr wichtige Faktoren, daher erkläre ich bei der Anwendung der jeweiligen Interventionen, was mit diesen genau erreicht werden kann. Als Therapeutin unterstützte ich Sie auch dabei, sich auszudrücken, sei es im Gespräch, im Rollenspiel oder auch durch kreative Mittel (Zeichnen, Malen).
Die vier Prinzipien der Gestalttherapie
Ganzheitlichkeit:
Ein Ziel der Gestalttherapie ist, dass sich jeder Menschen mit seinem Denken, seinen Gefühlen, seiner Seele und seinem Körper wahrnehmen kann und diese in eine gute Balance bringt.
Gegenwart:
Die Probleme und Fragestellungen die ihr Leben jetzt bestimmen stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Vergangenheit und Kindheit werden betrachtet um Antworten zu finden und neue Wege und Perspektiven zu entwickeln.
Kontakt:
Als Gestalttherapeutin möchte ich Sie dabei unterstützen, den Kontakt zur eigenen Person – etwa zu den Gefühlen Angst und Freude – und zu anderen Menschen zu entwickeln und zu vertiefen.
Methodenvielfalt:
In den Therapiestunden liegt der Schwerpunkt auf dem Gespräch, es werden aber auch andere Ausdruckstechniken wie Malen mit Ölkreiden, Visualisierungsübungen, Aufstellungstechniken mit Kegeln und Sesseln, sowie Bildkarten und Musik verwendet.
Alle Infos zur Psychotherapie und Integrativen Gestalttherapie.
Bei welchen Themen eignet sich eine Psychotherapie?
Jeder Mensch hat in seinem Leben Phasen, welche schwieriger zu bewältigen sind. Es ist in Ordnung sich Unterstützung zu holen, somit ist eine Psychotherapie für jede Person geeignet, welche mit Belastungen kämpft, die alleine nicht mehr zu bewältigen sind.
Mögliche Themenbereiche:
- Ängste / Panikattacken
- Lebenskrisen
- Partnerschaft /Beziehung
- Trennung /Scheidung
- Geschlechtliche Orientierung
- Sexualität
- LGBTQIA+
- Depression
- Suchterkrankungen
- Konflikte
- Krankheit (eigene – Angehörige)
- Sterben – Tod
- Abschied - Trauer
- Religiöse Prägung – Glaube
- Gewalt (aktiv und passiv)
- Arbeitslosigkeit
- Berufliche Neuorientierung
- Krisenintervention
- Suizid
- Kinderwunsch
- Erziehung
- Ablösung - Loslassen
- Essstörungen
- Abhängigkeit
- Missbrauch
- Traumatische Erlebnisse
- Zwänge
- Persönlichkeitsstörungen
- Erschöpfung/ Überlastung
- Burn out-Syndrom
- Psychosomatische Erkrankungen